Church Light – Kirche als Leichtgewicht

Lolita Bar in der Werner-Hilpert-Straße

Ich träume von einer Kirche, die nicht in der obersten Gewichtsklasse „mitkämpfen“ will. Muss Kirche immer nur als „Schwergewicht“ auftreten? Also in Verbindung mit

  • einem beachtlichen Kirchengebäude samt allen möglichen Gruppen- und Büro-Räumen,
  • einer Vielzahl von Hauptamtlichen, einem Senior Pastor, der als Generalist Experte auf jedem Gebiet ist (also das Schweizer Taschenmesser, wobei sich jedes Werkzeug im Einsatz als Profi Power Tool herausstellen soll) und
  • einem Kirchen- und Wochenprogramm, das eine ganz Region abholen und erreichen möchte?

Muss ein Kirchen-Startup das Ziel haben, eine Institution zu werden? Muss der Kick-Off ein Grand-Opening sein, bei dem sich das politische und kirchliche Who is Who am Rednerpult das Mikro in die Hand drückt?

Muss Kirche groß und stark werden? Oder hat es nicht auch seinen Charme, sich als Leichtgewicht tänzelnd mit kleinen, schnellen Tritten durch den Ring zu bewegen.

Ich möchte als Kirche agil und beweglich bleiben. Ich möchte mit Kirche beständig auf dem Weg sein. Und zwar lieber mit einem leichten Rucksack auf spannenden Trails als mit überladenem Dachgepäckträger auf der Autobahn. Ich glaube, Kirche ist nicht erst dann Kirche, wenn sie einen hauptamtlichen Pastor und einen fetten Gebäudekomplex finanzieren kann. Ich will mich nicht grundsätzlich gegen das Hauptamt aussprechen.

Aber in der Tat setze ich ein großes Fragezeichen hinter die klassische Pastorenrolle. Zu viel wird zu oft um diese Rolle herum aufgebaut und konzipiert. Das ganze Wochenprogramm. Und selbst der Gottesdienst gipfelt in der Predigt durch die Pastorin oder den Pastor. Und kein Gottesdienstabschluss ohne pastoralen Segen.

Kann es sein, dass wir als Kirche uns zu sehr von dieser klassischen Pastorenrolle abhängig machen? Alles steht und fällt mit ihr. Und weil man zu viel mit dieser Rolle verknüpft, definiert sich Kirche zu oft und zu sehr durch ihre Pastor:innen. Und geht es in den theologischen Ausbildungsstätten und Studiengängen vielleicht noch zu sehr darum, dass dieses Pastoren-Profil vermittelt wird?

Ich denke, dass ich als ehemaliger Jugendpastor diese Fragen stellen darf. Natürlich hat sich viel getan. Und fühl dich als Pastorin oder Pastor nicht zu sehr auf den Talar getreten. Dennoch nehme ich mir diese Systemkritik heraus.

Um auch nach vorne zu schauen:

  • Ich kann mir gut vorstellen, dass wir als Kirchen-Startup für eine gute Weile rein im ehrenamtlichen Betrieb unterwegs sein können. Wir haben so talentierte und versierte Leute am Start, mit denen wir uns ein passendes Format – beispielsweise für Gottesdienste (wenn wir das so nennen wollen) – erarbeiten werden. Genau darin sehe ich in einem Kirchen-Startup die große Chance, sich genau zu überlegen, was wir in welcher Form auf die Beine stellen wollen. Es ist unsere grüne Wiese. Wir entscheiden bewusst, was wir darauf machen wollen. Diese Gestaltungsmöglichkeit macht für mich u.a. auch den großen Reiz an diesem Projekt aus.
  • Ich kann mir gut vorstellen, dass wir uns als Kirchen-Startup zu öffentlichen Veranstaltungen im säkularen Raum treffen werden. Da möchte ich einiges ausprobieren und schauen, wie sich jeder Ort für uns als Gruppe anfühlt. Was macht die Umgebung mit uns? Welche Dynamik wird dadurch in Gang gesetzt?
  • Ich kann mir gut vorstellen, dass wir uns einiges an externer Expertise gönnen werden. Ein außenstehender Blick hilft ungemein bei der Beratung und Moderation unterschiedlichster Prozesse. Wir laden uns Expert:innen und Gastreferent:innen zu speziellen Themen ein, bei denen wir Bedarf sehen und die wir nicht selbst abdecken können oder wollen.
  • Ich kann mir gut vorstellen, dass wir als Kirche die Menschen ermutigen, sich ehrenamtlich bei bestehenden Projekten außerhalb der Kirche zu engagieren. Kirche muss nicht zum Lebensmittelpunkt werden. Es gibt zahlreiche unterstützenswerte soziale Projekte, an denen wir uns beteiligen können.
  • Ich kann mir gut vorstellen, dass unsere Kirche einfach nur ein Projekt ist. Schon gar nicht muss es das „The Next Big Thing“ in Kassel werden. Kirche als Ortsgemeinde muss nicht für die Ewigkeit ausgelegt werden. Es ist okay, sich irgendwann einmal einzugestehen, dass es vorbei ist und Ressourcen anderweitig besser eingesetzt werden. Kirche darf auch mit einem Ende gedacht werden.

Ähnliche Beiträge

  • Einladung zur Findungsphase

    Hier die ersten Termine, bei denen ihr beim mögliche Kirchen-Startup in Kassel vorbeischauen könnt: 05.03.2023, 19.03.2023, 02.04.2023 Jeweils 10:30 Uhr bei RaumFrei in der Kuhbergstraße 28, 34131 Kassel Update für den 19.03.2023: 10:30 Uhr, Im Bruchhof 8, 34225 Baunatal Damit es klar ist: Das sind noch keine offiziellen Gottesdienste. Und das ist auch noch kein…

  • Was motiviert mich?

    Was motiviert mich, über ein mögliches Kirchengründungsprojekt in Kassel nachzudenken? Wie schon unter „Über mich und diese Site“ beschrieben, bin ich auf der Suche nach einer neuen „postevangelikalen“ oder „progressiven“ Kirchenform. Und irgendwie habe ich im Großraum Kassel noch keine Alternative gefunden, die für mich in Frage kommt. Bevor ich nun die Hände in den…

  • Da geht was!

    Lange Zeit war es ruhig hier. Doch im Hintergrund lief so einiges. Ich bin so happy und dankbar, Teil eines möglichen Kirchen-Startups in Kassel zu sein. Heute möchte ich euch einen aktuellen Status der Initiative durchgeben. In den letzten Monaten haben sich ca. 8 Personen alle 6-8 Wochen getroffen. Wir haben uns über unsere Träume…

  • Über uns

    Heute haben wir diese „Über uns“-Version auf den Weg gebracht. Die Headlines überarbeiten wir noch. Inhaltlich haben wir schon einige Runden gedreht und sind damit sehr happy. Was haltet ihr davon? Intro Kirche findet dort statt, wo Menschen ihren Glauben an Gott gemeinsam leben und teilen. In Kassel wollen wir eine neue Möglichkeit aufbauen, christlichen…

  • Warum Kassel?

    Ich wohne in Kassel-Baunatal, arbeite in Kassel, habe meinen Freundeskreis in Kassel und verbringe meine Freizeit in Kassel. Wenn ich an ein Kirchen-Startup denke, das seine Gottesdienste oder andere öffentliche Veranstaltungen durchführt, sehe ich den Treffpunkt in Kassel. Mir schweben da so neutrale Orte wie Neue Denkerei, Studio Angersbach oder ähnliche Location vor, wovon es…

  • Das Spielfeld abstecken

    Rückblick In einem Kreis von ca. 10 Personen, die sich für ein mögliches Kirchengründungsprojekt in Nordhessen interessieren, haben wir uns vor einigen Wochen unter anderem mit dieser Fragestellung beschäftigt: Was würde dich an einer neuen Community reizen? Wonach sehnst du dich? Was ist dir wichtig? Hierbei haben sich nach dem Clustern der einzelnen Rückmeldungen unter…

2 Kommentare

  1. Der Gedanke, Kirche nur für „richtige Kirche“ zu halten, wenn sie schwergewichtig und möglichst komplett im herkömmlichen Sinne daher kommt, ist mir in Bezug auf euer „Start Up“ überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Die Vorstellung passt für mich auch gar nicht zu dem Versuch neue Wege zu gehen und sich neue Wege führen zu lassen.
    Immer wieder interessant und spannend, hier die gedankliche Entwicklung lesen zu können.

    LG, Gert

    1. Danke, Gert, dass du aus dem hohen Norden mitverfolgst und auch immer wieder hier und da einen Kommentar hinterlässt. Das tut gut!

      Zum Thema: Ich merke ja selbst, wie sehr dieses klassische Bild von Kirche als die Institution im Ort noch im Hinterkopf als Ziel formuliert ist. Und das bei all meiner Offenheit für neue Ideen. Deshalb ist es gerade am Anfang wichtig, sich zu hinterfragen. Nicht alles muss zwingend anders angegangen und gedacht werden. Aber was wir übernehmen, das wollen wir bewusst machen.

      Ja, das ist eine spannende Entwicklung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert